Variante de conjugaison sich achten
Indicatif
Présent
ich achtedu achtest
er/sie/es achtet
wir achten
ihr achtet
sie/Sie achten
Prétérit
ich achtetedu achtetest
er/sie/es achtete
wir achteten
ihr achtetet
sie/Sie achteten
Parfait
ich habe geachtetdu hast geachtet
er/sie/es hat geachtet
wir haben geachtet
ihr habt geachtet
sie/Sie haben geachtet
Plus-que-parfait
ich hatte geachtetdu hattest geachtet
er/sie/es hatte geachtet
wir hatten geachtet
ihr hattet geachtet
sie/Sie hatten geachtet
Futur I
ich werde achtendu wirst achten
er/sie/es wird achten
wir werden achten
ihr werdet achten
sie/Sie werden achten
Futur II
ich werde geachtet habendu wirst geachtet haben
er/sie/es wird geachtet haben
wir werden geachtet haben
ihr werdet geachtet haben
sie/Sie werden geachtet haben
Subjonctif I
Présent
ich achtedu achtest
er/sie/es achte
wir achten
ihr achtet
sie/Sie achten
Passé
ich habe geachtetdu habest geachtet
er/sie/es habe geachtet
wir haben geachtet
ihr habet geachtet
sie/Sie haben geachtet
Futur I
ich werde achtendu werdest achten
er/sie/es werde achten
wir werden achten
ihr werdet achten
sie/Sie werden achten
Futur II
ich werde geachtet habendu werdest geachtet haben
er/sie/es werde geachtet haben
wir werden geachtet haben
ihr werdet geachtet haben
sie/Sie werden geachtet haben
Subjonctif II
Présent
ich achtetedu achtetest
er/sie/es achtete
wir achteten
ihr achtetet
sie/Sie achteten
Passé
ich hätte geachtetdu hättest geachtet
er/sie/es hätte geachtet
wir hätten geachtet
ihr hättet geachtet
sie/Sie hätten geachtet
Futur I
ich würde achtendu würdest achten
er/sie/es würde achten
wir würden achten
ihr würdet achten
sie/Sie würden achten
Futur II
ich würde geachtet habendu würdest geachtet haben
er/sie/es würde geachtet haben
wir würden geachtet haben
ihr würdet geachtet haben
sie/Sie würden geachtet haben
Impératif
Impératif
achte!achten wir!
achtet!
achten Sie!
Infinitif
Infinitif I
achtenInfinitif II
geachtet habenParticipe
Participe I
achtendParticipe II
geachtetRègle du verbe achten
Pour faciliter la prononciation des verbes faibles se terminant par d, t, tt ou st, un e, appelé e euphonique, est ajouté entre la consonne du radical et la terminaison au présent, au prétérit et au participe II. Par exemple, avec le verbe arbeiten, on a "du arbeitest" avec un e après le t dans la terminaison.